
FAQ
Here you will find the answers to the most important questions about us and our products
you have questions Here are the answers!
3. How are the sustainable bags and backpacks from your Beadbags Classic range made?
Our Beadbags classic range is manufactured in Cambodia under the umbrella of the World Fair Trade Organization. A total of around 600 craftsmen and women, mainly people with physical disabilities, produce our bags and backpacks there with great attention to detail.
4. What materials are the backpacks and bags from your Beadbags Classic range made of?
Our accessories are made from recycled rice, fish feed and cement sacks. We thus actively contribute to ensuring that these materials do not end up in rivers and seas.
5. Are the products vegan?
Yes, our products are vegan.
6. Are the products manufactured under fair working conditions?
Our Beadbags classic products are produced in Cambodia under the umbrella of the World Fair Trade Organization (WFTO).
We produce our Beadbags Ocean range together with a German partner in China in compliance with a strict code of conduct.
7. Are the products easy to clean?
Yes, our Beadbags classic products in particular are easy to clean thanks to their materials.
8. How does shipping work and how long does it take?
We work thoroughly and quickly and usually ship within 3-5 days.
10. What are the shipping costs?
Order from Germany: 5.95 euros; From 100 euros minimum order value: Free shipping
Order from the EU: 15.00 euros; From 150 euros minimum order value: Free shipping
Order from Switzerland: 15.00 euros; From 150 euros minimum order value: Free shipping
Order from Great Britain: 15.00 euros; From a minimum order value of 200 euros: Free shipping
Orders from the USA or Japan: EUR 35.00; From 800 euros minimum order value: Free shipping
12. How do I reach your customer service?
We value good customer service and are of course personally available for you. You can reach us by phone at 02196-8984642 or by email at …
14. Are you doing more in terms of sustainability?
Yes, we work together with the Lesota-Werke of Lebenshilfe Remscheid and together we produce postcards, notepads and magnets from recycled files. Have a look at the
page www.kladdenjan.com or contact us.


UNIQUE BECAUSE
no company has such a specific range of recycled materials that prevents the impact of plastic in lakes, rivers and seas.

UNIQUE BECAUSE
our fair, sustainable bags and backpacks are certified in production with the highest credibility (e.g. WFTO or BSCI).

UNIQUE BECAUSE
we are firmly convinced that we have one of the strongest partner sustainability networks (e.g. the UN Oceanade 2021-2030 ).

Video
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Herstellerangaben:
BEAD GmbH
Tente 33
42929 Wermelskirchen / Deutschland
Email: info@beadbags.de
Risikobewertung gemäß RAPEX-Leitlinien für Beadbags Spacy Produkte
Die Bewertung orientiert sich an den potenziellen Risiken durch Material, Nutzung und Sicherheitsaspekte der Tasche. Wahrscheinlichkeit und Schwere der möglichen Gefährdungen werden berücksichtigt.
Identifikation der Risiken:
- Mechanische Belastung: Möglichkeit des Reißens bei Überladung oder unsachgemäßer Handhabung. Dadurch könnte es zu Verletzungen durch den Verlust des Inhalts kommen.
- Chemikalienbelastung: Mögliche Schadstoffbelastung durch recyceltes PP-Material oder Kunststoff-Abstandshalter (z. B. Weichmacher, Flammschutzgering).
- Erstickungsgefahr: Falls kleine Teile wie Abstandshalter oder Reißverschlüsse sich lösen, besteht ein Risiko für Kleinkinder.
- Schnitt- oder Kratzverletzungen: Schlecht verarbeitete Nähte oder scharfe Kanten könnten leichte Verletzungen beim Tragen verursachen.
- Umwelt-/Wassergefahr: Unsachgemäße Entsorgung des Materials könnte Mikroplastik oder Schadstoffe freisetzen und damit Umweltbelastungen verursachen.
Abschätzung der Wahrscheinlichkeit:
Die Wahrscheinlichkeit mechanischen Reißens ist gering, da das Material robust beschrieben wird, aber Überladung nicht ausgeschlossen werden kann. Chemikalienbelastung ist eher gering, da recycelte Materialien verwendet werden, jedoch hängt es von den Kontrollen ab. Das Lösen kleiner Teile ist sehr unwahrscheinlich, da die Tasche solide verarbeitet und doppelt genäht ist. Schnitt- oder Kratzverletzungen sind gering wahrscheinlich, da die Verarbeitung hochwertig angegeben ist. Die Umweltgefahr ist gering, da sie von der Langzeitnutzung und Entsorgung abhängt.
Bewertung der Schwere:
Mechanisches Reißen könnte gering schwere Verletzungen verursachen, beispielsweise durch Sturz schwerer Lasten. Chemikalienbelastung könnte bei intensiver Exposition langfristig mäßige Gesundheitsschäden hervorrufen. Erstickungsgefahr ist bei kleinen Kindern als mäßig einzustufen, insbesondere wenn kleine Teile verschluckt werden könnten. Schnitt- oder Kratzverletzungen wären geringfügig, da sie nur oberflächliche Schäden verursachen könnten. Die Umweltgefahr könnte gering sein, wenn Mikroplastik oder Schadstoffe freigesetzt werden.
Risikostufen und Fazit:
Die Tasche weist insgesamt ein geringes bis mittleres Risiko auf. Mechanisches Reißen ist das einzige Risiko mit einer mittleren Stufe, während alle anderen Risiken als gering eingestuft werden.
Empfohlene Maßnahmen:
- Maximale Traglast angeben, um mechanisches Reißen und Verletzungen durch Überladung zu vermeiden.
- Zusätzliche Tests auf Schadstofffreiheit durchführen, um potenzielle Chemikalienrisiken auszuschließen.
- Warnhinweise für Kinder unter drei Jahren hinzufügen, um Erstickungsgefahren vorzubeugen.
- Sicherstellen, dass die Nähte und Abstandshalter keine scharfen Kanten oder losen Teile aufweisen, um Verletzungen zu vermeiden.
- Recycling- und Entsorgungshinweise beilegen, um die Umweltbelastung zu reduzieren.
Die Beadbags Spacy Tasche kombiniert Funktionalität, Design und Nachhaltigkeit. Bei ordnungsgemäßer Nutzung ist sie sicher, und die vorgeschlagenen Maßnahmen können die Sicherheit weiter optimieren.
Risikobewertung gemäß RAPEX-Leitlinien für den beschriebenen Rucksack
Die Risikobewertung berücksichtigt potenzielle Gefahren im Zusammenhang mit der Nutzung des Rucksacks sowie die Wahrscheinlichkeit und Schwere möglicher Verletzungen.
Identifikation der Risiken:
- Mechanische Belastung: Möglichkeit des Reißens der Gurte oder des Verschlusses bei Überladung, was zu einem Verlust des Inhalts oder Verletzungen durch fallende Gegenstände führen könnte.
- Chemikalienbelastung: Risiko von Schadstoffbelastungen durch das recycelte Material (z. B. Oceanbound Plastic, PET) oder die wasserabweisende Beschichtung.
- Erstickungsgefahr: Kleinteile wie Hakenverschluss oder Reißverschlussteile könnten sich lösen und von Kleinkindern verschluckt werden.
- Hautirritationen: Mögliche allergische Reaktionen durch Kontakt mit dem Material, insbesondere bei längerem Tragen.
- Umwelt-/Wassergefahr: Unsachgemäße Entsorgung könnte Mikroplastik oder Schadstoffe freisetzen und damit die Umwelt belasten.
Abschätzung der Wahrscheinlichkeit:
Die Wahrscheinlichkeit mechanischer Schäden ist gering, da das Material als robust beschrieben wird. Chemikalienbelastung ist gering, da die Materialien recycelt sind und die Nachhaltigkeit betont wird, aber Qualitätstests entscheiden über das tatsächliche Risiko. Das Lösen von Kleinteilen ist sehr gering, da hochwertige Verarbeitung angegeben ist. Hautirritationen sind gering wahrscheinlich, könnten jedoch bei empfindlichen Personen auftreten. Die Umweltgefahr ist gering, wenn die Materialien nicht korrekt entsorgt werden.
Bewertung der Schwere:
Mechanische Schäden könnten geringschwere Verletzungen verursachen, insbesondere durch Stürze schwerer Lasten. Chemikalienbelastung könnte bei intensiver Exposition mäßige langfristige Gesundheitsschäden hervorrufen. Erstickungsgefahr ist bei kleinen Kindern mäßig relevant, falls Kleinteile verschluckt werden könnten. Hautirritationen wären geringfügig und lokal begrenzt. Die Umweltgefahr ist gering, wenn es zu einer Freisetzung von Mikroplastik oder Schadstoffen kommt.
Risikostufen und Fazit:
Der Rucksack weist insgesamt ein geringes bis mittleres Risiko auf. Mechanische Belastung und Umweltgefahr sind die Hauptaspekte, die zu beachten sind, während alle anderen Risiken als gering eingestuft werden können.
Empfohlene Maßnahmen:
- Maximale Traglast klar angeben, um Schäden durch Überladung zu vermeiden.
- Regelmäßige Tests auf Schadstofffreiheit und Einhaltung der Normen durchführen, um Chemikalienrisiken zu minimieren.
- Warnhinweise für Kleinteile anbringen, die für Kinder gefährlich sein könnten.
- Hautfreundlichkeit des Materials überprüfen und gegebenenfalls deklarieren, dass das Material dermatologisch getestet ist.
- Recyclinghinweise und eine Anleitung zur korrekten Entsorgung beilegen, um Umweltbelastungen zu reduzieren.
Risikobewertung gemäß RAPEX-Leitlinien für Ocean-Produkte: Rucksäcke und Bauchtasche
Die Bewertung der Beadbags Spacy Tasche erfolgt unter Berücksichtigung potenzieller Risiken in Bezug auf Material, Nutzung und Sicherheit.
Identifikation der Risiken:
- Mechanische Belastung: Risiko des Reißens bei Überlastung, was zu einem plötzlichen Verlust des Inhalts und möglichen Verletzungen führen könnte.
- Chemikalienbelastung: Möglichkeit von Schadstoffen im recycelten Material (z. B. Futtersäcke oder Kunststoff-Abstandshalter).
- Erstickungsgefahr: Lösen von kleinen Teilen wie Abstandshaltern oder Reißverschlussteilen, die von Kindern verschluckt werden könnten.
- Schnitt- oder Kratzverletzungen: Gefahr durch scharfe Kanten oder schlecht verarbeitete Nähte.
- Umwelt-/Wassergefahr: Potenzielle Freisetzung von Mikroplastik oder Schadstoffen bei unsachgemäßer Entsorgung.
Abschätzung der Wahrscheinlichkeit:
Mechanisches Reißen ist gering wahrscheinlich, abhängig von der Traglast und der Belastung. Chemikalienbelastung ist gering wahrscheinlich, da die Materialien robust und geprüft sind. Erstickungsgefahr durch Kleinteile ist sehr gering, da solide Verarbeitung angegeben wird. Schnittverletzungen durch Verarbeitung sind ebenfalls gering wahrscheinlich. Umweltgefahr ist gering wahrscheinlich, wenn die Tasche nicht umweltgerecht entsorgt wird.
Bewertung der Schwere:
Mechanisches Reißen könnte geringschwere Verletzungen durch den Verlust von schweren Lasten verursachen. Chemikalienbelastung könnte mäßige langfristige Gesundheitsschäden verursachen, abhängig von der Exposition. Erstickungsgefahr wäre bei Kleinkindern mäßig, falls Kleinteile verschluckt werden könnten. Schnitt- oder Kratzverletzungen wären geringfügig und oberflächlich. Umweltgefahren könnten gering sein, insbesondere durch langfristige Freisetzung von Mikroplastik.
Risikostufen und Fazit:
Die Tasche weist ein geringes bis mittleres Risiko auf. Mechanische Belastung und Umweltgefahr sind die relevanten Aspekte, die weiter betrachtet werden sollten.
Empfohlene Maßnahmen:
- Traglast und Hinweise zur maximalen Belastung klar angeben, um mechanisches Reißen zu vermeiden.
- Schadstofffreiheit des Materials regelmäßig testen, um Chemikalienrisiken auszuschließen.
- Warnhinweise für Kleinteile für Kinder unter drei Jahren hinzufügen.
- Verarbeitung der Nähte und Kanten sicherstellen, um Verletzungsgefahren zu minimieren.
- Recyclinghinweise bereitstellen, um eine umweltfreundliche Entsorgung zu gewährleisten.
Sowohl der Rucksack als auch die Ocean-Produkte sind bei sachgemäßer Nutzung sicher und umweltbewusst. Die genannten Maßnahmen können die Sicherheit und Nachhaltigkeit weiter optimieren.